DREHMAHL© Karamell
Dragierter, körnig-gerösteter Sahnekaramell.
Weitere Informationen:
Süß, süßer, am süßesten
Körnig, geröstet, sahnig – DREHMAHL© Karamell verwöhnt Schleckermäuler grenzenlos:
Der besondere Tipp: DREHMAHL© Karamell zu gekühlter Latte Macchiato mit Vanilleeis.
Wenn Sie vom DREHen nicht genug bekommen: 10 ausgewählte Aromen verfeinern heiß-und Kaltgetränke, sowie Desserts und andere Leckereien. Schauen Sie gleich nach.
Rein technisch gesehen entsteht Karamell durch das Erhitzen von Zucker auf ca. 170 Grad. Die Zuckerkristalle schmelzen, färben sich braun-schwarz , erkalten, erstarren und werden somit zu einer glasigen, festen Masse.
Und dieser technische Vorgang beschert uns so herrliche Genüsse wie das Karamellbonbon . So stammt auch der Begriff Karamell ursprünglich aus der Bonbonherstellung. Und ist es nicht die Kindheitserinnerung überhaupt, das Karamellbonbon? Meist als Belohnung durfte man es als sahnig schmeckende Köstlichkeit aus dem Papier befreien und genießen.
Als raffinierte Nachspeise kennen wir die „creme brulée“. Durch den bereits erwähnten Erhitzungsprozess karamellisiert die obere Schicht dieser herrlichen Süßspeise und wirkt nach dem Erkalten wie ein hauchdünnes Plättchen, das mit dem Löffel durchstoßen wird. Längst eine auch bei uns heimisch gewordene Köstlichkeit.
Doch auch als Krönung auf Sahne und anderen Süßspeisen, über Cocktails und Mixgetränke bis hin zur Verfeinerung von Tees dient Karamell.
Weitere Informationen:
Süß, süßer, am süßesten
Körnig, geröstet, sahnig – DREHMAHL© Karamell verwöhnt Schleckermäuler grenzenlos:
Der besondere Tipp: DREHMAHL© Karamell zu gekühlter Latte Macchiato mit Vanilleeis.
Wenn Sie vom DREHen nicht genug bekommen: 10 ausgewählte Aromen verfeinern heiß-und Kaltgetränke, sowie Desserts und andere Leckereien. Schauen Sie gleich nach.
Rein technisch gesehen entsteht Karamell durch das Erhitzen von Zucker auf ca. 170 Grad. Die Zuckerkristalle schmelzen, färben sich braun-schwarz , erkalten, erstarren und werden somit zu einer glasigen, festen Masse.
Und dieser technische Vorgang beschert uns so herrliche Genüsse wie das Karamellbonbon . So stammt auch der Begriff Karamell ursprünglich aus der Bonbonherstellung. Und ist es nicht die Kindheitserinnerung überhaupt, das Karamellbonbon? Meist als Belohnung durfte man es als sahnig schmeckende Köstlichkeit aus dem Papier befreien und genießen.
Als raffinierte Nachspeise kennen wir die „creme brulée“. Durch den bereits erwähnten Erhitzungsprozess karamellisiert die obere Schicht dieser herrlichen Süßspeise und wirkt nach dem Erkalten wie ein hauchdünnes Plättchen, das mit dem Löffel durchstoßen wird. Längst eine auch bei uns heimisch gewordene Köstlichkeit.
Doch auch als Krönung auf Sahne und anderen Süßspeisen, über Cocktails und Mixgetränke bis hin zur Verfeinerung von Tees dient Karamell.
Lieferzeit: 2-5 Tage
Art. Nr.
0672
- Vegetarisch
- Vegan
noch
54 Stk.
54 Stk.
Bezeichnung des Lebensmittels | Dekorzuckerware |
---|---|
Zutaten | Zucker, Traubenzucker, Aroma, Karamellzuckersirup. |
Nettofüllmenge | 75 g |
Nährwerte | pro 100 g |
Energie | 1.649 kJ/ 388 kcal |
Fett | 0 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0 g |
Kohlenhydrate | 98 g |
davon Zucker | 98 g |
Eiweiß | 0 g |
Salz | 0 g |
| |
Aufbewahrungshinweis | Im Originalgebinde, dunkel, Raumtemperatur |
Verwendungshinweis | Knusprig süss über Eiscreme, Pfannkuchen und Apfelstrudel. Auch köstlich in Kaffee, Tee, Glühwein, Trinkschokolade und Sahne. |
| |
Allergene | nicht vorhanden |
Bio | Nein |
Verantwortlicher LebensmittelunterNehmer | L.W.C. Michelsen GmbH - Michelsenweg 1 - 20537 Hamburg |
Eigene Bewertung schreiben
Unsere Empfehlungen für Sie
Unsere Empfehlungen für Sie