Kandis
zum Tee
Kandiszucker: Was ihn besonders macht und wie er am besten schmeckt
Für viele Liebhaber von Tee und Punsch gehört er einfach dazu: Die Rede ist von Kandis. Rund 68 Liter Tee werden Jahr für Jahr pro Kopf getrunken – mit steigender Tendenz. Und auch Kaffee-Fans haben Kandiszucker längst als spannende Alternative zum Süßen ihres Heißgetränks für sich entdeckt. Damit süße Abwechslung in die Tasse kommt, ist Kandiszucker die perfekte Wahl. Doch welche Sorten von Kandiszucker gibt es? Wie unterscheidet sich Kandis von herkömmlichem Zucker? Welche Kandis-Spezialitäten gibt es? Und wie wird Kandiszucker in welcher Menge verwendet?
9. Welche Nährwerte hat Kandis?
10. Wie lange ist Kandis haltbar?
11. Welcher Kandis passt zu welchem Tee?
12. Wie kann man zu lange gezogenen Tee mit Kandis retten?
13. Wie wird Kandis in verschiedenen Kulturen verwendet?
14. Warum ist Kandis ist eine ostfriesische Spezialität?
15. Was kann man mit Kandiszucker machen?
1. Was ist Kandiszucker und warum ist er so besonders?
Mit Kandis oder Kandiszucker ist eine besondere Art von Zucker gemeint, die eine beliebte Süßungsalternative zu herkömmlichem Zucker ist. In einem speziellen Verfahren werden die millimetergroßen Zuckerkristalle hergestellt. Im Vergleich zu normalem Haushaltszucker hat Kandiszucker größere Zuckerkristalle und enthält mehr Mineralstoffe.
Ob Kandis oder Haushaltszucker: Die süßen Produkte sollten wegen ihres hohen Zuckergehalts immer bewusst dosiert in der Ernährung eingesetzt werden.
2. Woher stammt Kandis?
Kandis soll erstmals im 4. Jahrhundert unserer Zeitrechnung in Indien aus eingekochtem Zuckerrohrsaft hergestellt worden sein. Die spezielle Zuckerart war unter dem altindischen Begriff ‚khand‘ (Teil, Bruchstück) bekannt.
Im 7. Jahrhundert lernten die Araber den Kandis von den Indern kennen und übernahmen das indische Wort in „qand‘ für diese bestimmte Zuckerart. Im Spätmittelalter gelangte der Kandis aus dem arabischen und indischen Raum nach Europa. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff in verschiedene Sprachen übernommen und leicht verändert, bis er schließlich als "Kandis" in unseren Wortschatz Einzug hielt.
Es lohnt sich also, einen Blick auf die Herkunft von Wörtern zu werfen und zu verstehen, wie sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben:
- Deutsch: Kandiszucker
- Hindi: rok kaindee
- Französisch: Sucre candi
- Englisch: Sugar candy, rock sugar
- Spanisch: Azúcar cande
- Italienisch: Zucchero candito
- Wissenschaftlich: Saccharose (C12H22O11)
3. Wie wird Kandis hergestellt?
Aus Zuckerrüben wird der Zweifachzucker Saccharose gewonnen. Die Kandis-Produktion selbst beginnt mit der Herstellung einer gesättigten Zuckerlösung. Diese Lösung wird in großen Behältern langsam erhitzt und bewegt, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Anschließend wird die flüssige Lösung langsam abgekühlt, sodass sich Kristalle bilden können. Diese Kristalle sind der Grundstein für die Entstehung von Kandiszucker.
Um den Zucker nun zu Kandis zu verarbeiten, werden die Kristalle in eine Lösung aus Wasser und Zucker gegeben und erneut bis zur Kristallisation erhitzt. Durch diese Verarbeitung bildet sich eine glatte Karamellschicht um die Kristalle herum, die den typischen Geschmack und das Aussehen von Kandiszucker ausmacht. Je nach Art des Kandiszuckers kann dieses konzentrierte Verfahren mehrere Male wiederholt werden, um verschiedene Farben und Geschmacksrichtungen zu erzielen.
4. Welche Kandisarten gibt es?
Am bekanntesten sind brauner Kandiszucker und weißer Kandis.
Brauner Kandis wird aus Rohrzucker hergestellt. Er hat einen höheren Melasse-Anteil und einen karamellartigen Geschmack mit intensiv-aromatischer Note.
Weißer Kandis wird hingegen aus weißem Zucker hergestellt und ist durch seinen milderen Geschmack gekennzeichnet.
5. Brauner vs. weißer Kandiszucker – Die Unterschiede erklärt!
Während weißer Kandis aus reinem Zucker besteht, wird brauner Kandis aus Rohrzucker hergestellt und hat verschiedenen Farbtöne. Brauner Kandis enthält noch einige Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium und hat einen intensiveren Geschmack als weißer Kandiszucker. Dagegen ist weißer Kandiszucker zarter als brauner Kandiszucker.
Er löst sich schneller auf und verändert den Geschmack des Getränks nicht so intensiv wie brauner Kandiszucker. Beide Zuckerwaren eignen sich jedoch hervorragend zum Süßen von Tee, Kaffee oder anderen Heißgetränken.
7. Kandis-Spezialitäten: Von eingelegtem Kandis bis zum Kluntje
Eingelegte Kandis-Spezialitäten in Alkohol oder in alkoholfreiem Kandis-Sirup sind eine Erfindung der Manufaktur L.W.C. Michelsen. Jan Erik Peters erklärt: „In den frühen 1970er-Jahren entwickelte mein Vater Rainer Peters in unserem Familienbetrieb mit Rum Kandis den ersten eingelegten Kandiszucker. Die klassische Kandis-Spezialität ist bis heute bei Teetrinkern sehr beliebt.
In den vergangenen Jahrzehnten haben wir mit unserem großen Know-how viele weitere eingelegte und feine Kandiszucker-Variationen entwickelt. Bis heute werden die Kandis-Spezialitäten von L.W.C. Michelsen in eigener Manufaktur gefertigt und sind in vielen aromatischen Variationen erhältlich.
Neben den klassischen Kandis-Spezialitäten wie Rum Kandis liegen diese modernen eingelegten Kandis-Variationen aus unserer Manufaktur ganz besonders im Trend:
Kandis-Variante |
eingelegt in Sirup |
eingelegt in Alkohol |
Beschreibung Geschmack |
Gin & Lemon Kandis | x | eingelegt in Gin & Lemon, mit frischen Zitrusnoten | |
Caipirinha Kandis | x | in Rum und Limonen-Likör eingelegt, mit Limonenscheibe, frisches Zitronenaroma | |
Earl Grey Kandis | x | typische, aromatische und feinfruchtige Bergamotte-Noten | |
Chai Kandis | x | Fein würziges Aroma, typische Noten von Kardamom, Nelken, Ingwer und Zimt | |
Cranberry Kandis | x | In fruchtigem Cranberry-Likör eingelegt, mit leicht herb-säuerlichen Aromen | |
Holunder Kandis | x | eingelegt in fruchtigem Holunderblütensirup | |
Vanille-Kandis | x | alkoholfreier Vanillesirup | |
Karamell Kandis | x | alkoholfreier Karamellsirup | |
Zimt-Kandis | x | alkoholfreier Zimtsirup | |
Rosen-Kandis | x | alkoholfreier Sirup mit Rosenduft | |
Ingwer-Kandis | x | alkoholfreier Sirup mit Ingwergeschmack | |
Rumkandis (dunklen Jamaika-Rum) | x | mit aromatischen, dunklen Jamaika-Rum | |
Rumkandis (hellem Jamaika-Rum) | x | mit aromatischen, hellem Jamaika-Rum | |
Rumkandis mit Vanille-Schote | x | mit feinstem Vanillegeschmack | |
Punschkandis mit Zimtstange | x | mit Punschgewürzen und Zimt-Stange | |
Zitronenkandis mit Zitronenscheiben | x | mit Maracuja-Arrak-Likör mit kandierter Zitronenscheibe | |
Sanddornkandis | x | mit Sanddorn-Nektarlikör | |
Orangenkandis | x | Orangenlikör mit kandierter Orangenscheibe | |
Amaretto Kandis | x | mit Amaretto-Sirup | |
Irish Whiskey Kandis | x | mit altem, aromatischem Whiskey |
8. Wie unterscheiden sich Haushaltszucker und Kandiszucker?
Anders als der sogenannte Haushaltszucker besteht Kandiszucker aus gröberen Zuckerkristallen und hat eine höhere Dichte. Daher löst sich Kandis langsamer auf und verteilt seine Süße gleichmäßiger. Normaler Zucker und Kandiszucker haben durchschnittlich 400 Kilokalorien pro 100 Gramm.
Gesünder als normaler Zucker ist Kandiszucker nicht: Auch Kandis sollte in Maßen genossen und auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden.
9. Welche Nährwerte hat Kandis?
Kandis zählt wie herkömmlicher Zucker zu den Zweifachzuckern mit hoher Energiedichte und hat durchschnittlich folgende Nährwerte:
Nährwerte | Pro 100 g |
---|---|
Energie | 400 kcal |
Fett | 0,0 g |
Protein | 0,0 g |
Kohlenhydrate | 100,0 g |
Kandis ist damit nicht gesünder als Haushaltszucker. Für einen bewussten Genuss empfehlen wir, die Nährwertangaben auf dem jeweiligen Produktetikett zu beachten.
11. Welcher Kandiszucker passt zu welchem Tee?
Die Faustregel lautet: Zarte Tees werden mit weißem Kandis, kräftige Tees mit braunem Kandiszucker gesüßt. Ostfriesischer Tee oder aromatisierte Teesorten vertragen sich besonders gut mit den aromatischen, karamellähnlichen Geschmacksnoten von braunem Kandis.
Für helle und nicht aromatisierte Tees ist weißer Kandiszucker die beste Wahl. Ein besonderer Tipp: die hübschen Kandis-Sticks, mit denen Tee, Punsch oder Kaffee direkt umgerührt werden und sich die Süße buchstäblich im Handumdrehen verteilt.
Das sind die beliebtesten Tees in Deutschland, die sich alle sehr gut mit Kandiszucker süßen lassen:
Top-Ten Lieblingstees der Deutschen |
Geschmacksrichtung |
Empfohlene Kandissorten |
Pfefferminztee |
Frisch, aromatisch |
Rumkandis (dunklen Jamaika-Rum) |
Früchtetee |
Fruchtig, süß |
Holunder Kandis |
Kräutertee |
Kräutrig, mild |
Rosen-Kandis |
Grüner Tee |
Leicht, blumig |
Vanille-Kandis |
Earl Grey |
Bergamotte, aromatisch |
Earl Grey Kandis |
Darjeeling |
Blumig, mild |
Rumkandis (hellem Jamaika-Rum) |
English Breakfast |
Kräftig, malzig |
Rumkandis mit Vanille-Schote |
Chai |
Würzig, exotisch |
Chai Kandis |
Assam |
Kräftig, malzig |
Rumkandis (dunklen Jamaika-Rum) |
Ostfriesentee |
Kräftig, würzig |
Punschkandis mit Zimtstange |
Um das Geschmackserlebnis noch weiter zu verfeinern, probieren Sie doch auch unsere Tees, die wunderbar mit Kandiszucker harmonieren und für eine besondere Note in Ihrem Getränk sorgen.
12. Wie kann ich zu lange gezogenen Tee mit Kandis retten?
Schwarzer Tee hat eine relativ kurze Ziehzeit. Wird diese überschritten, kann der Tee sehr bitter schmecken. Mit einigen Kandisstückchen lässt sich die bittere Note abmildern.
Grüntee eignet sich für mehrere Aufgüsse. Sollte der Tee zu lange gezogen sein, empfehlen wir, die Teeblätter mit frischem Wasser ein zweites Mal aufzugießen. .
13. Wie wird Kandis in verschiedenen Kulturen verwendet?
Kandis wird bereits seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen hergestellt und konsumiert. Tatsächlich ist Kandis aufgrund seines besonderen Aussehens und seinem interessanten Farbenspiel ein äußerst attraktives Lebensmittel.
Kandis hat zudem einen unverwechselbaren Geschmack, besondere Eigenschaften und eine ganz eigene Textur, die ihn zu einem beliebten Süßungsmittel macht – und auch wegen seines historischen Erbes ein wichtiger Bestandteil vieler Küchen weltweit ist.
14. Warum ist Kandis ist eine ostfriesische Spezialität?
Warum ist Kandis ist eine ostfriesische Spezialität? Die berühmte Teetied (Teezeit) mit kräftigem schwarzem Tee, Kluntjes – einer Kandis-Variante - und Sahne ist bis heute der Inbegriff ostfriesischer Geselligkeit und wird mit Genuss zelebriert. Dazu gehören neben zarten Tassen, die mit einer ostfriesischen Rose verziert sind, Sahnekännchen, Teekanne und Stövchen und die süßen Kluntje Kandis.
Die Teestunde folgt klaren Regeln: Für jede Tasse wird ein Teelöffel Ostfriesentee-Mischung in den Teefilter gegeben und um einen Teelöffel Tee für die Kanne ergänzt. Der Tee wird mit circa 70 Grad heißem Wasser überbrüht und Tee mindestens fünf Minuten ziehen gelassen. Nach der Ziehzeit wird der Teefilter entfernt und die Kanne auf ein Stövchen gestellt, Jetzt kommt Kluntje Kandis, die typische Kandis-Variante aus Ostfriesland, in die Tasse. Die Tasse wird anschließend langsam mit heißem Tee gefüllt. Das typische Knacken der Kluntjes gehört zur Teekultur dazu und zeigt außerdem an, dass der Tee perfekt temperiert ist.
Für den krönenden Abschluss wird schließlich die flüssige Sahne langsam am Rand der Teetasse hinzugegeben oder mit einem speziellen Löffel auf dem Tee platziert. Die Sahne sinkt langsam ab und steigt als zarte Wölkchen wieder auf.
Gut zu wissen: In der ostfriesischen Teezeremonie wird Tee niemals umgerührt. Auf diese Weise lassen sich die verschiedenen Geschmäcker des kräftigen Tees, der Weichzeit der Sahne und der Süße des Kandiszuckers am besten erleben.
Es gehört zur Teezeremonie in Ostfriesland übrigens zum guten Ton, drei Tassen Tee zu trinken. Weniger gilt als unhöflich.
15. Was kann man mit Kandiszucker machen?
Tee, Punsch, Glühwein, Grog und andere Heißgetränke lassen sich mit Kandiszucker raffiniert verfeinern. Auch beim Kochen und Backen sind die verschiedenen Kandiszucker-Sorten ein vielseitiger Allrounder. Die Unterschiede zwischen den Arten von Kandis zeigen auch die Vielseitigkeit dieses Zuckers und machen ihn zu einem interessanten Produkt für Gourmets und Hobbyköche.
Während braune Kandis-Würfel ein intensiveres Aroma haben und sich besonders gut für würzige Gerichte eignen, ist weißer Kandis aufgrund seines milderen Geschmacks besser für Süßes geeignet. Mit braunem Kandiszucker lassen sich Desserts wie Crème brûlée oder Tiramisu verfeinern. Weißer Kandiszucker eignet sich zusätzlich hervorragend zum Backen von Süßgebäck und Zuckerwaren wie Kuchen, Lebkuchen, Honigkuchen, Printen und Macarons. Herzhaften Gerichten wie Marinaden oder Soßen kann er eine interessante Note verleihen.
Auch zur Bierherstellung oder zum Ansetzen von Getränken wie hausgemachten Likören oder Schnäpsen wie dem traditionellen "Aufgesetzten" ist weißer Kandis in Kombination mit den passenden Gewürzen oder Gewürzmischungen eine gute Wahl. Es lohnt sich, die unterschiedlichen Rezepte mit Kandis auszuprobieren und zu experimentieren: Denn jeder hat seine ganz eigenen Vorlieben und persönlichen Geschmack.