
Couscous

1. Was ist Couscous?
Reich an komplexen Kohlenhydraten für langanhaltende Energie
-
Liefert wertvolle Proteine für den Muskelaufbau
-
Gute Ballaststoffquelle zur Förderung der Verdauung
-
Enthält wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium
-
Versorgt den Körper mit Vitamin B6 für den Stoffwechsel
-
Unterstützt eine ausgewogene und gesunde Ernährung
-
Schmeckt nicht nur gut, sondern tut auch gut
2. Wie wird Couscous zubereitet?
Wasser vorbereiten: Füllen Sie einen Topf mit Wasser, geben Sie Salz und einen kleinen Schuss Olivenöl hinzu.
-
Wasser zum Kochen bringen: Bringen Sie das Wasser zum Kochen und nehmen Sie den Topf anschließend vom Herd.
-
Couscous einrühren: Geben Sie den Couscous ins heiße Wasser und rühren Sie kurz um, damit er nicht klumpt.
-
Quellen lassen: Decken Sie den Topf ab und lassen Sie den Couscous etwa fünf Minuten quellen.
-
Locker machen: Lockern Sie den Couscous mit einer Gabel auf, damit er schön fluffig bleibt.
-
Verfeinern: Verfeinern Sie Ihren Couscous nach Belieben mit Öl, Butter oder frischen Kräutern.
-
Servieren oder weiterverarbeiten: Genießen Sie den Couscous warm als Beilage oder lassen Sie ihn abkühlen.

3. Wieviel Couscous brauche ich pro Person?
Die benötigte Menge an Couscous variiert je nach Verwendung. Als Faustregel gilt: Couscous verdoppelt beim Quellen etwa sein Volumen. Daher reichen bereits kleine Mengen aus, um ein sättigendes Gericht zuzubereiten.
Als Hauptgericht: Für ein sättigendes Hauptgericht empfehlen sich 80–100 g trockener Couscous pro Person. Nach dem Quellen ergibt das etwa 160–200 g verzehrfertige Menge.
Als Beilage: Wenn Couscous eine Ergänzung zu Fleisch, Fisch oder Gemüse ist, genügen in der Regel 50–60 g trockener Couscous pro Person.
Für Salate: Bei Couscous-Salaten wie Taboulé sind 60–70 g trockener Couscous pro Person ideal. Durch das Hinzufügen von frischem Gemüse, Kräutern und Dressing entsteht eine ausgewogene Mahlzeit.
Für Bowls: In Bowls bildet Couscous meist die Basis. Hier empfehlen sich 70–90 g trockener Couscous pro Portion, abhängig davon, wie viele weitere Zutaten (wie Hülsenfrüchte, Gemüse, Toppings) ergänzt werden.
Zubereitungstipp: Couscous im Verhältnis 1:1 (oder leicht mehr Flüssigkeit) mit heißem Wasser oder Brühe übergießen, abdecken und etwa 5 Minuten quellen lassen. Danach mit einer Gabel auflockern und nach Geschmack weiterverarbeiten.

4. Ist Couscous gesünder als andere Getreidearten?
Hoher Ballaststoffgehalt: Couscous unterstützt die Verdauung und fördert ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
-
Gute Proteinquelle: Im Vergleich zu manchen anderen Getreidesorten enthält Couscous mehr pflanzliches Eiweiß.
-
Reich an Mineralstoffen: Es liefert wichtige Mineralien wie Eisen und Magnesium, die für viele Körperfunktionen wichtig sind.
-
Vitaminreich: Besonders Vitamin B6 ist in Couscous enthalten, das den Stoffwechsel und das Nervensystem unterstützt.
-
Wenig Fett: Couscous hat einen niedrigen Fettgehalt, was zur herzgesunden Ernährung beiträgt.
-
Leicht verdaulich: Durch seine feine Struktur ist Couscous gut verträglich und ideal für empfindliche Mägen.
-
Vielfältig einsetzbar: Es lässt sich problemlos in vegetarische Gerichte integrieren und ist somit für Vegetarier bestens geeignet.
5. Wie kann man Couscous kreativ in der Küche verwenden?
Mediterraner Couscous-Salat mit Tomaten, Gurken, roten Zwiebeln, Feta und frischer Minze, verfeinert mit Zitronensaft und Olivenöl
-
Orientalische Couscous-Bowl mit gebratenem Hähnchen, gerösteten Kichererbsen, geraspelten Karotten und Tahini-Dressing
-
Warmer Gemüse-Couscous mit Zucchini, Paprika, Auberginen und einer Prise Kreuzkümmel
-
Couscous mit Lamm und getrockneten Früchten wie Aprikosen oder Rosinen, gewürzt mit Zimt und Koriander
-
Fruchtige Couscous-Süßspeise mit Honig, Mandeln, Zimt und frischen Beeren als Dessert oder Frühstück
