Ein Glas mit einem beigen, cremigen Getränk und Eiswürfeln vor einem dunkelroten Hintergrund

Feine
Liköre

Filter
Alles Liebe -mini-
3,95 €*

Inhalt: 0.05 l (79,00 €* / 1 l)

Amalfi Negroni Aperitif Cocktail
9,45 €*

Inhalt: 0.2 l (47,25 €* / 1 l)

Amaretto-Liqueur
9,45 €*

Inhalt: 0.35 l (27,00 €* / 1 l)

Cappuccino-Liqueur
12,95 €*

Inhalt: 0.2 l (64,75 €* / 1 l)

Cassis-Johannisbeer-Liqueur
12,95 €*

Inhalt: 0.35 l (37,00 €* / 1 l)

Dunkler Kutterschluck
9,45 €*

Inhalt: 0.2 l (47,25 €* / 1 l)

Dunkler Kutterschluck -mini-
4,45 €*

Inhalt: 0.05 l (89,00 €* / 1 l)

Dunkler Leuchtturm Küstenkräuter -mini-
5,45 €*

Inhalt: 0.05 l (109,00 €* / 1 l)

Dunkler Leuchtturm Rumfrüchte -mini-
5,45 €*

Inhalt: 0.05 l (109,00 €* / 1 l)

Espresso Martini Aperitif Cocktail
9,45 €*

Inhalt: 0.2 l (47,25 €* / 1 l)

Espresso-Liqueur – Aromatisch und Intensiv
12,45 €*

Inhalt: 0.35 l (35,57 €* / 1 l)

Espresso-Liqueur – Kräftig und Aromatisch
12,95 €*

Inhalt: 0.2 l (64,75 €* / 1 l)

Franzbrötchen-Likör nach Friesischer Art – Grüße von Sylt
11,95 €*

Inhalt: 0.2 l (59,75 €* / 1 l)

Friesischer Aal-Putzer
6,95 €*

Inhalt: 0.1 l (69,50 €* / 1 l)

Friesischer Aal-Putzer -gross-
17,45 €*

Inhalt: 0.35 l (49,86 €* / 1 l)

Gin Glögg - Schwedenpunsch auf Gin Basis
5,45 €*

Inhalt: 0.1 l (54,50 €* / 1 l)

Glühgin 1 Liter
19,45 €*

1 l (19,45 €* / 1 l)

Glühgin mit Zimt
5,45 €*

Inhalt: 0.1 l (54,50 €* / 1 l)

Gold beruhigt doch sehr -mini-
4,95 €*

Inhalt: 0.05 l (99,00 €* / 1 l)

Gold-Pfirsich Likör -Bounty-
12,95 €*

Inhalt: 0.2 l (64,75 €* / 1 l)

Gold-Pfirsich Likör -Classic-
13,95 €*

Inhalt: 0.5 l (27,90 €* / 1 l)

Gold-Pfirsich Likör -Kugel-
10,45 €*

Inhalt: 0.2 l (52,25 €* / 1 l)

Gold-Pfirsich Likör -mini-
4,95 €*

Inhalt: 0.05 l (99,00 €* / 1 l)

Gold-Pfirsich Likör Palazzo -klein-
8,95 €*

Inhalt: 0.1 l (89,50 €* / 1 l)


 Liköre: Exquisite Genussmomente für Kenner und Genießer

Willkommen in der Welt der Liköre, wo jede Flasche ein Erlebnis für die Sinne ist. Ob edler Fruchtlikör, cremiger Eierlikör, feier Sahnelikör oder klassischer Kräuterlikör: Bei L.W.C.Michelsen finden Sie hochwertige Likör-Spezialitäten für Genießer und als Geschenkidee. 

Unsere exklusive Auswahl an Likören verbinden die Tradition unserer Manufaktur mit innovativen Rezepturen. Entdecken Sie unsere handverlesenen Liköre, die mit feinsten Zutaten, meisterlicher Handwerkskunst und einer Leidenschaft für einzigartigen Geschmack kreiert wurden. Ob klassischer Eierlikör, cremiger Sahnelikör, würziger Rumlikör oder fruchtige Likörspezialitäten: Unsere Liköre bieten für jeden Geschmack die passende Gaumenfreude.


Flasche Ingwerlikör neben einem Glas mit Eis und Zitronen

1. Was ist Likör?

Likör ist eine alkoholische Spirituose, die mit Zucker, Früchten, Kräutern oder Gewürzen verfeinert wird und einen süßen Geschmack aufweist. Er enthält meist zwischen 15 % und 40 % Alkohol und wird in zahlreichen Sorten wie Eierlikör, Kräuterlikör, Fruchtlikör oder Sahnelikör angeboten. Likör eignet sich ideal als Digestif, zum Backen oder für Cocktails und zählt zu den beliebtesten Spirituosen weltweit.

Ein hochwertiger Likör zeichnet sich durch die perfekte Balance aus Geschmack, Konsistenz und Aromenvielfalt aus. Bei L.W.C. Michelsen verwenden wir nur die besten Zutaten, von handverlesenen Früchten bis hin zu exotischen Gewürzen, die den Likören ihre unverwechselbare Tiefe verleihen. Unsere Destillateure arbeiten mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail, um den feinen Unterschied herauszuarbeiten.

Ein besonderes Highlight sind unsere edlen Fruchtliköre, die mit feinstem Jamaika-Rum verfeinert werden. Diese Kombination sorgt nicht nur für ein intensives Aroma, sondern hebt auch die Qualität unserer Rumtopf-Früchte auf ein neues Niveau. Das Ergebnis sind Liköre, die durch Qualität, Raffinesse und Genuss überzeugen.


2. Wie wird Likör hergestellt?

Likör wird durch das Mischen von Alkohol mit Zucker, Wasser und aromatischen Zutaten wie Früchten, Kräutern oder Gewürzen hergestellt. Nach dem Vermengen folgt eine Reifezeit, in der sich die Aromen intensivieren und harmonisieren. Je nach Sorte variiert die Herstellungsmethode, zum Beispiel durch Filtern, Destillieren oder das Hinzufügen von Sahne für cremige Liköre.

Je nach Sorte und Rezept kann die Herstellung unterschiedliche Schritte umfassen:

  • Mazeration: Aromatische Zutaten werden über Wochen oder Monate in Alkohol eingelegt, um Geschmack und Farbe zu übertragen.

  • Destillation: Bei manchen Likören werden die Zutaten destilliert, um ein besonders klares und intensives Aroma zu erzielen.

  • Filtration: Nach der Reifezeit wird der Likör gefiltert, um Rückstände zu entfernen und die Flüssigkeit klar zu machen.

  • Veredelung: Bei Sahnelikören wird frische Sahne hinzugefügt, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

Nach der Mischung durchläuft der Likör meist eine Reifephase, in der sich die Aromen harmonisch verbinden und abrunden. Abschließend wird der Likör in Flaschen abgefüllt und ist bereit für den Verkauf und Genuss.

So entsteht die breite Vielfalt an Likörsorten, die durch unterschiedliche Zutaten und Herstellungsmethoden einzigartig im Geschmack sind.

Eine Flasche Schoko-Eierlikör neben Gläsern mit Getränk und dekorativer Schokolade auf einem Holztisch

3. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Likörsorten?

Die typischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Likörsorten liegen in den verwendeten Zutaten, dem Geschmack und der Konsistenz. So sind Fruchtliköre sind fruchtig und süß, Kräuterliköre zeichnen sich durch würzige, oft bittere Aromen aus, und Sahneliköre haben eine cremige, milde Textur. Eierliköre enthalten Eigelb und sind besonders reichhaltig und samtig im Geschmack. Diese Vielfalt macht Liköre vielseitig einsetzbar, ob von purem Genuss bis zu Cocktails und Desserts.

Jede Likörsorte spricht unterschiedliche Vorlieben an und hat ihren eigenen Platz in der Welt der feinen Spirituosen:

Eierlikör zeichnet sich durch die cremige Konsistenz und den süßen, oft vanilligen Geschmack aus. Eierliköre sind besonders in der kälteren Jahreszeit beliebt und werden gerne pur oder als Zutat in festlichen Desserts genossen. 

Sahnelikör bietet eine samtige Textur und eine perfekte Balance zwischen Süße und dem Geschmack der verwendeten Basisspirituose. Die Likörspezialität eignen sich hervorragend als Dessertbegleiter oder als Basis für Cocktails mit einer cremigen Note.

Rumlikör fasziniert durch die Kombination des tiefen, oft würzigen Aromas des Rums mit zusätzlichen Süß- oder Fruchtnoten. Rumliköre sind ideal für Liebhaber kräftiger Spirituosen und bieten eine spannende Geschmackstiefe, die pur oder in Cocktails zur Geltung kommt.

Fruchtliköre wie Ingwerlikör oder Quittenlikör bestechen durch ihre Vielfalt und Intensität der Aromen. Von der subtilen Süße der Quitte bis zur scharfen Frische des Ingwers: Diese Liköre sind perfekt, um reine Geschmacksakzente zu setzen oder Cocktails eine fruchtige Note zu verleihen. 

Kräuterlikör vereint die komplexe Welt der Kräuter und Gewürze in einer Flasche. Kräuterliköre zeichnen sich durch ihren kräftigen, oft bittersüßen Geschmack aus und werden häufig als Digestif zur Förderung der Verdauung nach dem Essen getrunken. 


Eine Flasche Eierlikör mit Grappa neben einem gefüllten Cocktailglas, dekoriert mit einer Zitronenzeste.

4. Wie kann ich Likör verwenden?

Likör kann pur als Digestif genossen oder in Cocktails und Longdrinks gemixt werden. Er eignet sich auch hervorragend zum Verfeinern von Desserts, Kuchen und Eis. In der Küche bringt Likör aromatische Tiefe in Saucen, Cremes und süße Speisen.

  • Eierlikör und Sahnelikör: Ideal für Desserts wie Eiscreme, Kuchen oder Kaffeespezialitäten. Ihre Cremigkeit verleiht süßen Speisen eine reichhaltige Note.

  • Rumlikör: Perfekt für Cocktails, die einen kräftigen Geschmack brauchen, oder als besondere Zutat in Fruchtsalaten und Gebäck.

  • Fruchtlikör: Vielseitig verwendbar in Saucen, Dressings und Marinaden oder als farbenfrohe Ergänzung in Cocktails.

  • Kräuterlikör: Besonders beliebt als Digestif nach dem Essen und ein Highlight in der gehobenen Cocktailkunst. Sie verfeinern auch herzhafte Speisen mit komplexen Geschmacksnoten.

Lassen Sie sich von abwechslungsreichen Rezeptideen inspirieren.


5. Wie bewahrt man Likör auf?

Likör sollte kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden, idealerweise in einer gut verschlossenen Flasche. insbesondere bei cremigen Sorten wie Eierlikör oder Sahnelikör ist besondere Sorgfalt wichtig. 

5 Tipps zur Aufbewahrung von Likör:

  1. Kühl und dunkel lagern: Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze können die Aromen und Farben von Likör verändern. Ein kühler, dunkler Schrank oder Keller ist ideal.
  2. Luftdicht verschließen: Nach dem Öffnen sollte die Flasche gut verschlossen werden, um Oxidation und Aromaverlust zu vermeiden.
  3. Cremige Liköre im Kühlschrank aufbewahren: Sorten wie Sahnelikör oder Eierlikör gehören nach dem Öffnen in den Kühlschrank und sollten innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden.
  4. Klare Liköre sind länger haltbar: Frucht- oder Kräuterliköre ohne Milchprodukte können auch bei Zimmertemperatur gelagert werden und sind oft über ein Jahr haltbar.
  5. Auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten: Besonders bei offenen Likören empfiehlt sich regelmäßiges Prüfen auf Geruch, Farbe und Konsistenz.

Flasche Pfirsichlikör mit Goldflocken und Nahaufnahme von Goldblättern, ideal für besondere Anlässe
...