
Konfitüren &
Marmeladen

1. Was ist der Unterschied zwischen Konfitüre und Marmelade?
Der Unterschied zwischen Konfitüre und Marmelade liegt hauptsächlich in den verwendeten Früchten und der rechtlichen Definition. Laut EU-Verordnung darf "Marmelade" nur Produkte bezeichnen, die aus Zitrusfrüchten hergestellt wurden, während "Konfitüre" alle anderen Fruchtarten umfasst.
Beide enthalten Zucker und werden durch Einkochen haltbar gemacht, unterscheiden sich jedoch auch leicht in der Konsistenz und im Fruchtanteil.
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe Marmelade und Konfitüre dennoch oft synonym verwendet, insbesondere in Deutschland, wo „Marmelade“ traditionell als Oberbegriff für alle süßen Fruchtaufstriche gilt.
2. Was ist Konfitüre Extra?
Konfitüre Extra ist eine besonders hochwertige Form der Konfitüre mit einem höheren Fruchtanteil als herkömmliche Konfitüre. Laut EU-Richtlinie müssen für Konfitüre Extra mindestens 450 g Früchte auf 1 kg Endprodukt verwendet werden. Sie enthält keine Fruchtstücke oder -häute und zeichnet sich durch intensiven Geschmack und feine Konsistenz aus.
Konfitüre kann aus einer oder mehreren Fruchtsorten bestehen. Während bei Konfitüre Extra der Fruchtanteil bei mindestens 45 Prozent liegen muss, liegt er bei Konfitüre bei 35 Prozent. Ausnahmen gibt es bei bestimmten Fruchtsorten wie Hagebutten, Johannisbeeren oder Sanddorn. Sie schmecken sehr intensiv, ein Fruchtgehalt von 35 Prozent ist auch für Konfitüre Extra ausreichend.


3. Aus welchen Früchten besteht Marmelade?
Marmelade besteht laut EU-Definition ausschließlich aus Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen, Limetten oder Grapefruits. Diese Früchte werden gemeinsam mit Zucker eingekocht, oft unter Verwendung von Fruchtfleisch, Saft und Schale.
Früher wurden in Deutschland auch Fruchtaufstriche aus Erdbeeren, Himbeeren oder Kirschen als „Marmelade“ bezeichnet. Doch seit einer EU-Richtlinie dürfen Produkte nur noch dann offiziell als Marmelade bezeichnet werden, wenn sie aus Zitrusfrüchten bestehen. Alle anderen Fruchtaufstriche fallen unter die Bezeichnung „Konfitüre“ oder „Fruchtaufstrich“.

4. Wie kann man Marmelade und Konfitüre in der Küche verwenden?
Marmelade und Konfitüre lassen sich vielseitig in der Küche verwenden: klassisch als Brotaufstrich, aber auch zum Verfeinern von Joghurt, Quark oder Pfannkuchen. Sie eignen sich hervorragend zum Backen, etwa als Füllung für Plätzchen, Kuchen oder Torten. Zudem geben sie herzhaften Saucen oder Dressings eine fruchtige Note und sorgen für spannende Geschmackskombinationen.
Für noch mehr Inspiration laden wir Sie ein, unsere vielfältigen Rezeptideen zu entdecken, mit denen Sie Marmelade und Konfitüre auf ganz neue Weise genießen können, in fruchtigen Desserts oder raffinierten Hauptgerichten.
5. Welche sind die besten Marmeladen und Konfitüren?
Beliebte Sorten wie Erdbeer-, Himbeer- oder Orangenmarmelade gelten als Klassiker, doch auch exotische und kreative Varianten aus Mango, Blutorange oder Bergamotte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die besten Marmeladen und Konfitüren vereinen eine perfekte Balance zwischen Süße und Fruchtigkeit und eignen sich sowohl als Brotaufstrich als auch zum Verfeinern von Desserts und Backwaren. Letztlich sind die besten Marmeladen und Konfitüren jene, die den persönlichen Geschmack treffen und mit hochwertiger Qualität überzeugen.
6. Wie lange ist Marmelade haltbar nach dem Öffnen?
Nach dem Öffnen ist Marmelade oder Konfitüre in der Regel etwa 4 bis 6 Wochen im Kühlschrank haltbar, vorausgesetzt sie wird sauber und gut verschlossen gelagert. Die genaue Haltbarkeit hängt von Zutaten, Zuckeranteil und Lagerbedingungen ab. Bei Anzeichen von Schimmel, ungewöhnlichem Geruch oder Geschmack sollte die Marmelade nicht mehr verzehrt werden.

8. Wie lagert man Marmelade und Konfitüre richtig?
Marmelade und Konfitüre sollten ungeöffnet kühl, dunkel und trocken gelagert werden, um ihre Qualität zu erhalten. Nach dem Öffnen empfiehlt sich die Aufbewahrung im Kühlschrank, um die Haltbarkeit zu verlängern und die Bildung von Schimmel zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, immer saubere Löffel zu verwenden, um Verunreinigungen zu verhindern.
Ein echter Genuss-Tipp: Servieren Sie Marmeladen und Konfitüren nicht eiskalt direkt aus dem Kühlschrank, sondern lassen Sie sie kurz bei Raumtemperatur stehen. Das hebt die Aromen noch besser hervor.
9. Ist Marmelade zum Frühstück typisch deutsch?
Nein, Marmelade zum Frühstück ist nicht typisch deutsch, auch wenn sie in Deutschland sehr beliebt ist. Der Begriff und das Produkt selbst haben ihren Ursprung in Großbritannien und anderen europäischen Ländern. Typisch deutsch sind hingegen die vielfältigen regionalen Konfitüren und Fruchtaufstriche, die in vielen Regionen echte Tradition haben.
Diese regionalen Marmeladen und Konfitüren spiegeln die Geschichten von Erntefesten, heimischen Früchten sowie bewährten Rezepturen wider, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Gerade in Zeiten steigender Nachfrage nach regionalen und nachhaltigen Produkten bieten unsere Marmeladen und Konfitüren ein authentisches Stück Heimat auf Ihrem Frühstückstisch.
Entdecken Sie die Vielfalt traditioneller, handgemachter Marmeladen und Konfitüren, die mit natürlichen Zutaten und viel Liebe hergestellt werden.