Ein Glas mit hausgemachter Blaubeermarmelade, im Hintergrund frische Blaubeeren und ein blauer Stoff

Konfitüren &
Marmeladen

Filter
3-Frucht-Konfitüre Sylter Art -Extra-
4,45 €*

Inhalt: 0.28 kg (15,89 €* / 1 kg)

3-Frucht-Sylter Art -Konfitüre Extra- - Feines aus der Landhausküche
4,95 €*

Inhalt: 0.28 kg (17,68 €* / 1 kg)

5 Frucht "Rote Grütze" Konfitüre -Extra- Feines aus der Landhausküche
4,95 €*

Inhalt: 0.28 kg (17,68 €* / 1 kg)

5-Frucht Konfitüre
4,45 €*

Inhalt: 0.28 kg (15,89 €* / 1 kg)

Apfel & Zimt Konfitüre
5,95 €*

Inhalt: 0.28 kg (21,25 €* / 1 kg)

Apfel & Zimt- Konfitüre Extra
4,45 €*

Inhalt: 0.28 kg (15,89 €* / 1 kg)

Apfel-Konfitüre mit Calvados
4,45 €*

Inhalt: 0.28 kg (15,89 €* / 1 kg)

Apfel-Zimt Konfitüre - Feines aus der Landhausküche
4,95 €*

Inhalt: 0.28 kg (17,68 €* / 1 kg)

Aprikosen Konfitüre -Extra-
4,45 €*

Inhalt: 0.28 kg (15,89 €* / 1 kg)

Aprikosen-Konfitüre im Miniatur-Glas
1,95 €*

Inhalt: 0.045 kg (43,33 €* / 1 kg)

Bergamotte Marmelade
5,45 €*

Inhalt: 0.28 kg (19,46 €* / 1 kg)

Bergamotte-Marmelade im Miniatur-Glas
2,45 €*

Inhalt: 0.045 kg (54,44 €* / 1 kg)

Birnen-Konfitüre mit Williamsbirnenbrand
4,45 €*

Inhalt: 0.28 kg (15,89 €* / 1 kg)

Birnen-Konfitüre mit Williamsbirnenbrand - Feines aus der Landhausküche
4,95 €*

Inhalt: 0.28 kg (17,68 €* / 1 kg)

Blutorangen & Whisky Gelee -Extra-
4,45 €*

Inhalt: 0.28 kg (15,89 €* / 1 kg)

Blutorangen-Gelee & Whisky - Feines aus der Landhausküche
4,95 €*

Inhalt: 0.28 kg (17,68 €* / 1 kg)

Erdbeer & Rhabarber Konfitüre -Extra-
4,45 €*

Inhalt: 0.28 kg (15,89 €* / 1 kg)

Erdbeer Konfitüre -Extra-
4,45 €*

Inhalt: 0.28 kg (15,89 €* / 1 kg)

Erdbeer Konfitüre -Extra- Feines aus der Landhausküche
4,95 €*

Inhalt: 0.28 kg (17,68 €* / 1 kg)

Erdbeer-Holunderblüte Fruchtaufstrich
4,45 €*

Inhalt: 0.28 kg (15,89 €* / 1 kg)

Erdbeer-Konfitüre im Miniatur-Glas
1,95 €*

Inhalt: 0.045 kg (43,33 €* / 1 kg)

Fein passierter Himbeer-Fruchtaufstrich - Feines aus der Landhausküche
5,45 €*

Inhalt: 0.26 kg (20,96 €* / 1 kg)

Fliederbeer Fruchtaufstrich - Feines aus der Landhausküche
4,95 €*

Inhalt: 0.28 kg (17,68 €* / 1 kg)

Fliederbeergelee -Extra-
4,45 €*

Inhalt: 0.28 kg (15,89 €* / 1 kg)

Marmeladen und Konfitüren aus Familien- Manufaktur: Fruchtiger Genuss nicht nur zum Frühstück

Unsere Marmeladen und Konfitüren begeistern Genießer mit fruchtigem Geschmack und handwerklicher Qualität: direkt aus der Traditionsmanufaktur L.W.C. Michelsen. Die köstlichen Konfitüren und aromatischen Marmeladen haben ein gemeinsames Geheimnis: kostbare Inhaltsstoffe aus sonnenverwöhnten Früchten, aus denen wir mit viel Liebe und Sorgfalt fruchtige Köstlichkeiten kreieren, die Auge und Gaumen begeistern.

Ob klassisch mit Erdbeeren, feinherb mit Orange oder exotisch mit Mango: Unsere Marmeladen und Konfitüren stehen für höchsten Genuss und echte Handwerkskunst. Jede Sorte wird in kleinen Chargen hergestellt und überzeugt durch intensiven Geschmack, natürliche Zutaten und eine schonende Verarbeitung. So bleibt der volle Fruchtgeschmack erhalten, ganz ohne künstliche Zusätze.

Unsere Konfitüren und Marmeladen sind ideal für ein genussvolles Frühstück, verfeinern aber auch Joghurt, Desserts oder Gebäck auf köstliche Weise. Besonders beliebt sind unsere saisonalen Sorten und Geschenksets, die jeden Anlass versüßen.

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Marmeladen und Konfitüren, von traditionell bis kreativ. Gönnen Sie sich eine fruchtige Auszeit und starten Sie genussvoll in den Tag.



Ein Glas L.W.C. Michelsen Heidelbeere Konfitüre neben Brot mit Heidelbeeren und frischen Blaubeeren

1. Was ist der Unterschied zwischen Konfitüre und Marmelade?

Der Unterschied zwischen Konfitüre und Marmelade liegt hauptsächlich in den verwendeten Früchten und der rechtlichen Definition. Laut EU-Verordnung darf "Marmelade" nur Produkte bezeichnen, die aus Zitrusfrüchten hergestellt wurden, während "Konfitüre" alle anderen Fruchtarten umfasst. 

Beide enthalten Zucker und werden durch Einkochen haltbar gemacht, unterscheiden sich jedoch auch leicht in der Konsistenz und im Fruchtanteil.

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe Marmelade und Konfitüre dennoch oft synonym verwendet, insbesondere in Deutschland, wo „Marmelade“ traditionell als Oberbegriff für alle süßen Fruchtaufstriche gilt.


2. Was ist Konfitüre Extra?

Konfitüre Extra ist eine besonders hochwertige Form der Konfitüre mit einem höheren Fruchtanteil als herkömmliche Konfitüre. Laut EU-Richtlinie müssen für Konfitüre Extra mindestens 450 g Früchte auf 1 kg Endprodukt verwendet werden. Sie enthält keine Fruchtstücke oder -häute und zeichnet sich durch intensiven Geschmack und feine Konsistenz aus.

Konfitüre kann aus einer oder mehreren Fruchtsorten bestehen. Während bei Konfitüre Extra der Fruchtanteil bei mindestens 45 Prozent liegen muss, liegt er bei Konfitüre bei 35 Prozent. Ausnahmen gibt es bei bestimmten Fruchtsorten wie Hagebutten, Johannisbeeren oder Sanddorn. Sie schmecken sehr intensiv, ein Fruchtgehalt von 35 Prozent ist auch für Konfitüre Extra ausreichend.

Glas L.W.C. Michelsen Hagebuttenkonfitüre neben Hagebuttenstrauch

Struktur einer beigen Marmorfliese mit feiner Maserung

3. Aus welchen Früchten besteht Marmelade?


Marmelade besteht laut EU-Definition ausschließlich aus Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen, Limetten oder Grapefruits. Diese Früchte werden gemeinsam mit Zucker eingekocht, oft unter Verwendung von Fruchtfleisch, Saft und Schale. 

Früher wurden in Deutschland auch Fruchtaufstriche aus Erdbeeren, Himbeeren oder Kirschen als „Marmelade“ bezeichnet. Doch seit einer EU-Richtlinie dürfen Produkte nur noch dann offiziell als Marmelade bezeichnet werden, wenn sie aus Zitrusfrüchten bestehen. Alle anderen Fruchtaufstriche fallen unter die Bezeichnung „Konfitüre“ oder „Fruchtaufstrich“.


Glas Bergamotte Marmelade von L.W.C. Michelsen neben frischen Bergamotten

4. Wie kann man Marmelade und Konfitüre in der Küche verwenden?

Marmelade und Konfitüre lassen sich vielseitig in der Küche verwenden: klassisch als Brotaufstrich, aber auch zum Verfeinern von Joghurt, Quark oder Pfannkuchen. Sie eignen sich hervorragend zum Backen, etwa als Füllung für Plätzchen, Kuchen oder Torten. Zudem geben sie herzhaften Saucen oder Dressings eine fruchtige Note und sorgen für spannende Geschmackskombinationen.

Für noch mehr Inspiration laden wir Sie ein, unsere vielfältigen Rezeptideen zu entdecken, mit denen Sie Marmelade und Konfitüre auf ganz neue Weise genießen können, in fruchtigen Desserts oder raffinierten Hauptgerichten.


5. Welche sind die besten Marmeladen und Konfitüren?


Die besten Marmeladen und Konfitüren zeichnen sich durch einen hohen Fruchtanteil, natürliche Zutaten und handwerkliche Herstellung aus. Qualitätsprodukte verzichten auf künstliche Zusatzstoffe und überzeugen durch intensiven Geschmack sowie eine ausgewogene Süße. 

Besonders beliebt sind Sorten aus regionalen und saisonalen Früchten, die Frische und Vielfalt garantieren. Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der besten Marmeladen und Konfitüren ist die Herkunft der Früchte. Regional angebaute und saisonale Früchte garantieren Frische und unterstützen nachhaltige Landwirtschaft. Viele der besten Marmeladen stammen aus kleinen Manufakturen, die traditionelle Rezepturen und handwerkliche Methoden pflegen. Diese Handarbeit sorgt für besondere Qualität und Individualität, die sich im Geschmack deutlich bemerkbar macht.

Beliebte Sorten wie Erdbeer-, Himbeer- oder Orangenmarmelade gelten als Klassiker, doch auch exotische und kreative Varianten aus Mango, Blutorange oder Bergamotte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die besten Marmeladen und Konfitüren vereinen eine perfekte Balance zwischen Süße und Fruchtigkeit und eignen sich sowohl als Brotaufstrich als auch zum Verfeinern von Desserts und Backwaren. Letztlich sind die besten Marmeladen und Konfitüren jene, die den persönlichen Geschmack treffen und mit hochwertiger Qualität überzeugen.



6. Wie lange ist Marmelade haltbar nach dem Öffnen?

Nach dem Öffnen ist Marmelade oder Konfitüre in der Regel etwa 4 bis 6 Wochen im Kühlschrank haltbar, vorausgesetzt sie wird sauber und gut verschlossen gelagert. Die genaue Haltbarkeit hängt von Zutaten, Zuckeranteil und Lagerbedingungen ab. Bei Anzeichen von Schimmel, ungewöhnlichem Geruch oder Geschmack sollte die Marmelade nicht mehr verzehrt werden.

Ein Glas L.W.C. Michelsen Aprikosen Konfitüre Extra neben einem Baum mit reifen Aprikosen.

7. Welche Konfitüren sind besonders beliebt?

Die Erdbeerkonfitüre gilt als der unbestrittene Favorit auf deutschen Frühstückstischen, dicht gefolgt von Kirsche und Himbeere.

Klassische Erdbeere oder Kirsche geht immer, doch wer Abwechslung liebt, wird diese drei außergewöhnlichen Marmeladen-Kreationen aus der L.W.C. Michelsen-Manufaktur lieben:   

1. Bergamotte-Marmelade: Diese fein-fruchtige Delikatesse begeistert mit frischen Zitrusaromen und leichter Bitternote.
  
2. Mandarinen-Marmelade: Sonnenreifen Mandarinen machen aus diesem Brotaufstrich ein aufregendes Geschmackserlebnis.   

3. Apfel-Konfitüre mit Calvados: Knackige Äpfel und ein Hauch von edlem Calvados vereinen sich in dieser Kreation zu einem besonderen Genuss-Highlight.

4. Kochen und Backen mit Konfitüre: Entdecken Sie unsere feinen Konfitüren und Gelees auch als Zutat für Ihre Küche. Wie wäre es als Dessert mit einem Apple Crumble nach norddeutscher Art, das mit Fruchtgelee einen ganz besonderen Geschmack erhält? Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren.


8. Wie lagert man Marmelade und Konfitüre richtig?

Marmelade und Konfitüre sollten ungeöffnet kühl, dunkel und trocken gelagert werden, um ihre Qualität zu erhalten. Nach dem Öffnen empfiehlt sich die Aufbewahrung im Kühlschrank, um die Haltbarkeit zu verlängern und die Bildung von Schimmel zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, immer saubere Löffel zu verwenden, um Verunreinigungen zu verhindern. 

Ein echter Genuss-Tipp: Servieren Sie Marmeladen und Konfitüren nicht eiskalt direkt aus dem Kühlschrank, sondern lassen Sie sie kurz bei Raumtemperatur stehen. Das hebt die Aromen noch besser hervor.

9. Ist Marmelade zum Frühstück typisch deutsch?

Nein, Marmelade zum Frühstück ist nicht typisch deutsch, auch wenn sie in Deutschland sehr beliebt ist. Der Begriff und das Produkt selbst haben ihren Ursprung in Großbritannien und anderen europäischen Ländern. Typisch deutsch sind hingegen die vielfältigen regionalen Konfitüren und Fruchtaufstriche, die in vielen Regionen echte Tradition haben.

Diese regionalen Marmeladen und Konfitüren spiegeln die Geschichten von Erntefesten, heimischen Früchten sowie bewährten Rezepturen wider, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Gerade in Zeiten steigender Nachfrage nach regionalen und nachhaltigen Produkten bieten unsere Marmeladen und Konfitüren ein authentisches Stück Heimat auf Ihrem Frühstückstisch. 

Entdecken Sie die Vielfalt traditioneller, handgemachter Marmeladen und Konfitüren, die mit natürlichen Zutaten und viel Liebe hergestellt werden.


10. Wer hat die Marmelade erfunden?

Eine einzelne Erfinderin oder ein Erfinder lässt sich nicht benennen, da Marmelade das Ergebnis einer langjährigen kulinarischen Entwicklung ist. 

Die Ursprünge der Marmelade lassen sich jedoch bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen, als Früchte mit Zucker eingekocht wurden, um sie haltbar zu machen.

Die Geschichte der Marmelade reicht mehrere Jahrhunderte zurück und ist eng mit der Entwicklung der Konservierungstechniken für Früchte verbunden. Bereits im 16. Jahrhundert entdeckten Menschen, dass das Einkochen von Früchten mit Zucker ihre Haltbarkeit deutlich verlängert. Diese Methode wurde vor allem genutzt, um die Fülle der Sommer- und Herbstfrüchte für die Wintermonate zu bewahren.

Der Begriff „Marmelade“ stammt ursprünglich aus dem Portugiesischen („marmelada“) und bezeichnete einen eingekochten Quittenmus. Im Laufe der Zeit wurde Marmelade insbesondere in Großbritannien populär, wo sie vor allem aus Zitrusfrüchten wie Orangen hergestellt wurde. Im 18. Jahrhundert etablierte sich die Orangenmarmelade als Klassiker auf britischen Frühstückstischen und wurde zu einem Symbol für Genuss und Qualität.

Mit der Ausbreitung des Zuckers und der Verbesserung der Haltbarmachungstechniken wurde Marmelade zunehmend in ganz Europa bekannt. In Deutschland wird der Begriff „Marmelade“ heute gesetzlich streng auf Produkte aus Zitrusfrüchten begrenzt, während alle anderen Fruchtaufstriche als „Konfitüre“ bezeichnet werden. Traditionell wurden Marmeladen und Konfitüren in Handarbeit und mit regionalen Früchten hergestellt, was sie zu einem wichtigen Bestandteil der lokalen Esskultur machte.