
Kaviar

1. Kaviar: Diese Sorten sollten Sie kennen
- Beluga Kaviar: Die edelste Kaviar Sorte
Beluga Kaviar, gewonnen vom Europäischen Hausen (Huso huso), gilt als die exklusivste und hochwertigste Kaviar-Sorte der Welt. Seine Perlen erreichen einen Durchmesser von bis zu 3,5 mm und sind damit die größten unter den Störrogen. Die Farbe variiert von hellgrau bis anthrazit, die Konsistenz ist zart und die Haut besonders dünn. Geschmacklich besticht Beluga Kaviar durch seine feine, buttrige Milde – ein Genuss für anspruchsvolle Feinschmecker. Charakteristisch für diese Sorte ist der blaue Deckel, der jede Dose kennzeichnet. Wenn Sie Beluga Kaviar kaufen möchten, entscheiden Sie sich für höchste Qualität und einen unvergleichlich eleganten Genussmoment. - Osietra Kaviar: Nussiges Aroma mit goldigem Schimmer
Der Osietra Kaviar stammt vom Russischen Stör (Acipenser gueldenstaedtii). Seine Perlen sind mit rund 2 mm kleiner als die des Beluga, besitzen jedoch eine festere Schale, die ihn robuster und damit ideal für Einsteiger macht. Farblich zeigt sich Osietra Kaviar in Silbergrau bis Schwarz, teilweise mit einem goldenen Schimmer – ein möglicher Grund für die gelbe Deckelfarbe der Dosen. Geschmacklich punktet diese Sorte mit einem feinen, nussigen Aroma, das viele Genießer besonders schätzen. - Sibirskaya Kaviar: Würzig und ausdrucksstark
Der Sibirskaya Kaviar, auch bekannt als Baeri-Kaviar, stammt vom Sibirischen Stör (Acipenser baerii). Seine dunklen, fast schwarzen Perlen messen zwischen 2,2 und 2,5 mm – abhängig vom Alter des Fisches. Das Aroma ist intensiver und würziger als bei anderen Sorten, wodurch sich dieser Kaviar besonders gut für Kenner eignet, die einen kräftigeren Geschmack bevorzugen. Die Dosen sind an ihrem roten Deckel zu erkennen.
2. Kaviar: Die edleste Delikatesse der Welt
Kaviar gehört zu den exklusivsten und begehrtesten Delikatessen weltweit. Als „schwarzes Gold“ bekannt, steht echter Kaviar für Luxus, Genuss und Tradition. Es handelt sich dabei um die gesalzenen Eier des Störs – eines urzeitlichen Fisches, der heute hauptsächlich in Aquakulturen, aber auch in Flüssen wie der Donau, dem Rhein oder in den Gewässern rund um das Kaspische Meer vorkommt.
Die Ernte der Störeier ist ein aufwändiger, traditioneller Prozess: Die Rogen werden in aufwendiger Handarbeit entnommen, gereinigt und je nach Sorte und Qualität veredelt. Nur ausgewählte Produzenten weltweit sind in der Lage, echten Kaviar unter höchsten Qualitätsstandards herzustellen.
Der Geschmack von Kaviar ist unverwechselbar: zart, leicht salzig, manchmal nussig, mit einer angenehmen Cremigkeit, die sich auf der Zunge entfaltet. Hochwertiger Kaviar schmilzt fast im Mund und bietet ein feines, leichtes Knacken beim Zerdrücken der Perlen – ein Erlebnis für echte Feinschmecker.
Nicht ohne Grund gilt Kaviar seit Jahrhunderten als Symbol für Wohlstand und Raffinesse. Bereits im Zarenreich war er ein Luxusgut der Oberschicht. Heute kann man Kaviar kaufen, um besondere Momente stilvoll zu zelebrieren – sei es bei einem Gourmet-Dinner, als Geschenk oder zur Feier eines exklusiven Anlasses.

3. Wie Kaviar gegessen wird: Tipps zu Lagerung und Verzehr
Kaviar ist eine der edelsten Delikatessen der Welt und steht für Luxus, Raffinesse und höchsten kulinarischen Genuss. Doch um Kaviar richtig zu essen, ist nicht nur die Qualität entscheidend – auch Lagerung, Temperatur, Servierart und Beilagen spielen eine wichtige Rolle. Wer das "schwarze Gold" stilvoll und geschmackvoll genießen möchte, sollte einige grundlegende Tipps beachten.
Der richtige Umgang mit Kaviar: Qualität bewahren
Bevor Sie Kaviar essen, ist die richtige Lagerung entscheidend für Frische, Geschmack und Konsistenz. Hier die wichtigsten Empfehlungen:
-
Kühl lagern bei 0–4 °C: Der Kühlschrank ist ideal, am besten im kältesten Bereich (meist unten).
-
Nicht einfrieren: Echten Kaviar sollte man niemals tiefkühlen – das zerstört die feine Textur der Rogen.
-
Originalverpackung erst kurz vor dem Servieren öffnen: So bleibt das Aroma voll erhalten.
-
Nach dem Öffnen: Innerhalb von 1 bis 2 Tagen verbrauchen und luftdicht abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
Kaviar entfaltet seinen vollen Geschmack am besten leicht gekühlt – bei etwa 8 bis 12 °C. Zu kalt schmeckt er neutral, zu warm verliert er an Frische.
1. Vermeiden Sie Metallbesteck, da es den Geschmack beeinträchtigen kann. Besser: Löffel aus Perlmutt, Horn, Kunststoff oder Holz verwenden – sie bewahren das feine Aroma des Kaviars.
2. Feinschmecker schwören auf den puren Genuss: Eine kleine Menge auf dem Handrücken, erwärmt durch die Hauttemperatur, und direkt vom Handrücken gegessen – so erkennen Profis die Qualität des Kaviars. Diese Methode stammt aus der russischen Tradition.

4. Wie wird Kaviar aufbewahrt?
Frischer Kaviar kann – ungeöffnet und in seiner Originalverpackung – bis zu drei Monate lang haltbar sein, wenn er konstant bei einer Temperatur zwischen -2 °C und +2 °C aufbewahrt wird. Wichtig: Die Temperatur darf nicht unter -4 °C fallen, da sonst Geschmack und Textur des Kaviars erheblich beeinträchtigt werden können.
Sobald die Verpackung geöffnet wurde, sollte man den Kaviar möglichst sofort verzehren – idealerweise innerhalb von 24 Stunden. Um das feine Aroma nicht zu verfälschen, verwendet man zum Servieren keinen Metalllöffel, sondern am besten einen aus Horn, Perlmutt oder Gold.
Tipp: Immer die Herstellerangaben zur Haltbarkeit und Lagerung beachten, da diese je nach Sorte und Verpackung leicht variieren können.
5. Kaviar online bestellen: So wird Kaviar geliefert
Wenn Sie Kaviar in unserem Feinkost-Onlineshop bestellen, erfolgt der Versand mit größter Sorgfalt und unter streng kontrollierten Bedingungen. Unser Ziel: Den Kaviar so frisch und unverfälscht wie möglich zu Ihnen nach Hause zu liefern – direkt aus zertifizierter Produktion, ideal gekühlt und hochwertig verpackt.
Der ausschließlich gesalzene, jedoch nicht erhitzte Kaviar wird in einer luftdichten, innen beschichteten Stülpdeckel-Dose geliefert. Diese schützt die empfindlichen Kaviarkörner optimal vor Licht, Sauerstoff und Temperaturschwankungen, sodass Geschmack, Textur und Frische vollständig erhalten bleiben.
Sie können bei uns Kaviar online kaufen in folgenden Portionsgrößen:
-
50 g
-
125 g
-
250 g
-
Beluga Kaviar ist zusätzlich auch in einer exklusiven 500 g Dose erhältlich – ideal für besondere Anlässe oder die Gastronomie.
Unsere Verpackung garantiert, dass der Kaviar sicher bei Ihnen ankommt – ideal temperiert, sofort servierbereit und in der bestmöglichen Qualität.
